Dienstag, 18. Januar 2011

Der Besuch der alten Dame - Theaterfotografie

Ich wurde gebeten auf der Premiere des neuen Stückes des Theater-Referats der Uni Lüneburg zu fotografieren. Natürlich habe ich diese Herausforderung gerne angenommen.


Wem das Stück nicht mehr präsent ist: Es geht um die Milliardärin Klara Zachanassian (Die „alte Dame“). Diese besucht die verarmte Kleinstadt Güllen, in welcher sie aufgewachsen ist und macht den Einwohnern ein unmoralisches Angebot: Eine Milliarde für den Tod ihrer Jugendliebe Ill. Als sie in ihrer Jugend von ihm ein Kind erwartete, bestritt dieser die Vaterschaft und gewann mit Hilfe bestochener Zeugen den von Klara gegen ihn angestrengten Prozess. Sie hat die Stadt damals als Entehrte verlassen. Die Forderung lehnen die Bewohner zunächst entrüstet ab, doch seltsamerweise beginnen sie Geld auszugeben, die Kaufleute gewähren Kredite, so als ob alle mit einem größeren Vermögenszuwachs rechnen könnten. Am Ende stirbt Ill im Tumult der Dorfgemeinschaft, der Mord ist ein kollektiver Akt. Der Scheck über eine Milliarde wird ausgehändigt.


Für mich lag die Herausforderung darin trotz der Lichtverhältnisse die Bewegung und die dargestellten Emotionen einzufangen. Ich habe hauptsächlich meine lichtstarken Festbrennweiten verwendet und mein Kamera auf Blendenautomatik mit 1/100s gestellt. Den ISO Wert und die Blende habe ich vom Belichtungsmesser der Kamera berechnen lassen und damit sichergestellt, dass nur minimale Bewegungsunschärfe entstehen.
Die schauspielerische Leistung der Studenten war beeindruckend und hat mich und das gesamte Publikum in seinen Bann gezogen.
Eine kleine Auswahl der Bilder sind unten zu sehen, den Rest gibt es HIER.

















Sonntag, 16. Januar 2011

Susanne & Felix




Die letzte Hochzeit, welche ich im Jahr 2010 fotografieren durfte war die von Susanne & Felix.
Ich bin schon seit einigen Jahren mit Susanne im gleichen Verein und habe mich sehr gefreut, dass sie auf meine Hochzeitsfotografie aufmerksam wurde und mich gefragt hat, ihre Hochzeit mit Felix zu fotografieren. Diese fand im Museumspark in Rüdersdorf statt. Für mich war es eine willkommene Gelegenheit meiner alten Heimat, dem östlichen Berliner Speckgürtel, mal wieder einen Besuch abzustatten. Im genannten Museumspark kann man allerhand Interessantes entdecken und auch für Fotos bieten sich viele Möglichkeiten. Leider mußten wir uns auf einige wenige Bilder beschränken da es sehr stark geregnet hat und auch die Temperaturen unangenehm kühl waren. Eine Herausforderung der besonderen Art und großes Lob an die Beiden für die Mitarbeit. Ich bin sehr froh, dass sich Susi keinen Schnupfen geholt hat : )
Im Anschluss an die Trauung wurde dafür umso mehr gefeiert und allen Gästen ordentlich eingeheizt. Die diversen Spiele haben die Beiden sehr gut gemeistert. Eine wunderbare Hochzeit mit vielen interessanten Gästen!

Wie gewohnt habe ich wieder ein paar Bilder zu einen Präsentation zusammengestellt. Diese gibt es HIER


Die folgenden Bilder sind meine persönlichen Favoriten:




































Donnerstag, 11. November 2010

Renate & Sebastian




Die Hochzeit von Renate & Sebastian fand im kleinen Ort Seevetal südlich von Hamburg statt. Als ein Highlight wurden Renate und Sebastian mit einer Kutsche von zu Hause abgeholt und zur Kirche gefahren. Gezogenen wurde das Gespann von zwei  zwei stämmigen Rössern welche ebenfalls festlich geschmückt waren. Für mich war es etwas besonderes auf einer kirchlichen Trauung zu fotografieren und mich der Herausforderung zu stellen diese besondere Stimmung einzufangen.
Renate & Sebastian sind schon viele Jahre zusammen und lebensälter als die bisherigen Paare die ich am Hochzeitstag begleiten durfte. Ich habe mir daher im Vorfeld viele Gedanken gemacht, was dies für meine Arbeit als Fotograf bedeuten. Spätestens jedoch als wir  nach der Trauung ein paar Bilder in der Umgebung der kleinen Kirche in Sinsdorf gemacht haben, stellte ich fest, dass es eigentlich egal ist, in welchem Alter man sich da JA-Wort gibt. Renate & Sebastian waren verliebt wie Teenager : )
Die abenddliche Party fand in einem zünftigen Landgasthof statt und dauerte bis in die frühen Morgenstunden.

Ich habe hier wieder ein paar Bilder zu einer Slideshow zusammengestellt.


Die folgenden Bilder sind wie immer ein paar meiner persönlichen Favoriten!














Dienstag, 19. Oktober 2010

Jenny & Torben

Per Zufall habe ich Jenny & Torben vor ein paar Monaten kennengelernt und habe mich sehr darüber gefreut, dass meine Art Hochzeiten zu fotografieren bei den Beiden ankamm. So bin ich also dazu gekommen ihre Hochzeit im schönen Lüneburg zu fotografieren. Ich durfte sie den ganzen Tag begleiten, eine Art der Hochzeitsfotografie die ich immer bevorzuge. Es gab so viele wunderbare Momente zu dokumentieren.
Die Frauen der Familie haben den Tag mit viel Sekt beim Friseur begonnen. Im Anschluss fand die Trauung in dem zum Standesamt umgebauten Wasserturm statt - ein sehr ungewöhnlicher Ort für eine Hochzeit mit wunderbarem Ausblick über die Stadt. Anschließend haben Jenny & Torben mit ihren Gästen am Ufer des Stint die Nachmittagssonne genossen bevor im anliegenden Hotel Bergström abgefeiert wurde.

Eine Bildershow mit Musik gibt es hier.
Ein paar meiner persönlichen Favoriten, die nicht in der Musikpräsentation zu sehen sind, findet ihr unten.











Sonntag, 14. Februar 2010

Digitale Analog

Die digitale Fotografie fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Auf der einen Seite überbieten sich Kamerahersteller seit Jahren mit immer mehr Megapixeln, besserem ISO-Rauschverhalten oder dem schärfsten Autofokussystem. Auf der anderen Seite findet man derzeit immer mehr Fotografen, welche den Zeiten der analogen Fotografie hinterher zu trauern scheinen. Auch ich bin von dem unverwechselbaren Stil analoger Bilder angetan, scheue jedoch den Aufwand für die analoge Technik und die Kosten für die Filme und deren Entwicklung. Daher stellt für mich die Nachbearbeitung digitaler Bilder mit Effekten der analogen Fotografie eine praktische Alternative dar. Auch die Herausgeber der c't special widmen eine Ausgabe unter anderem dieser Art der Nachbearbeitung. Ich habe darin viele Beispiele für mögliche Effekte gefunden. Diese können in GIMP nachgebastelt und angepasst werden.
Spannend an dieser Art der Nachbearbeitung finde ich den bewussten Einsatz von eigentlichen Defiziten der eigenen Digitalkamera. Beispiele dafür sind das Fotografieren mit höchster ISO-Stufe um ein digitales Rauschen zu erzeugen oder mit falschem Weißabgleich, um eine Farbverfremdung herbeizuführen. Das digitale Rauschen bei hohen ISO-Werten kann im Anschluss in ein grobes Korn umgewandelt werden. Besonders bei schwarz-weiß Bildern gelingt dies besonders einfach, da das farbige digitale Rauschen nicht mehr als solches zu identifizieren ist. Über das Hinzufügen einer Ebene mit Rauschen in GIMP kann der Effekt noch nach Belieben verstärkt werden. Ein falscher Weißabgleich liefert einen Farbstich im Stil bestimmter analoger 35mm Filme. Der Effekt eines Gelb- oder Blaustichs kombiniert mit hoher Sättigung erzielt dabei meiner Meinung nach die meiste Wirkung.
Während ich bisher meist versucht habe durch die digitale Nachbearbeitung Defizite (Rauschen, Unschärfe, Farbstiche) des Fotos auszugleichen, eröffnet sich durch die beschriebene Methode für mich eine andere Sichtweise und eine zusätzliche Dimension der Nachbearbeitung. Dabei liefert mir ein Blick auf alte Farbbilder, besonders aus den 70ern, einen riesigen Fundus an Effekten zur Nachahmung.


Stock im Eis: Verfremdung durch Blaustich und starke Vignettierung




Die Braut: High-Key durch Überbelichtung ergänzt mit einen Blaustich



Spiegelaugen: Grobes Korn durch Fotografieren mit hohem ISO-Wert und
nachträglichem Anheben der Sättigung


_